Wetterkunde II

Wetterkunde II
1-39 die Wetterkarte
1 die Isobare (Linie gleichen Luftdrucks m im Meeresniveau n)
2 die Pliobare (Isobare über 1000 mbar)
3 die Miobare (Isobare unter 1000 mbar)
4 die Angabe des Luftdrucks m in Millibar n (mbar)
5 das Tiefdruckgebiet (Tief, die Zyklone, Depression)
6 das Hochdruckgebiet (Hoch, die Antizyklone)
7 eine Wetterbeobachtungsstelle (meteorolog. Station, Wetterstation) od. ein Wetterbeobachtungsschiff n
8 die Temperaturangabe
9-19 die Darstellung des Windes m
9 der Windpfeil zur Bez. der Windrichtung
10 die Windfahne zur Bez. der Windstärke
11 die Windstille (Kalme)
12 1-2 Knoten m (1 Knoten = 1,852 km/h)
13 3-7 Knoten
14 8-12 Knoten
15 13-17 Knoten
16 18-22 Knoten
17 23-27 Knoten
18 28-32 Knoten
19 58-62 Knoten
20-24 Himmelsbedeckung f (Bewölkung)
20 wolkenlos
21 heiter
22 halb bedeckt
23 wolkig
24 bedeckt
25-29 Fronten f u. Luftströmungen f
25 die Okklusion
26 die Warmfront
27 die Kaltfront
28 die warme Luftströmung
29 die kalte Luftströmung
30-39 Wettererscheinungen f
30 das Niederschlagsgebiet
31 Nebel m
32 Regen m
33 Sprühregen m (Nieseln n)
34 Schneefall m
35 Graupeln n
36 Hagel m
37 Schauer m
38 Gewitter n
39 Wetterleuchten n
40-58 die Klimakarte
40 die Isotherme (Linie gleicher mittlerer Temperatur)
41 die Nullisotherme (Linie durch alle Orte m mit 0 °C mittlerer Jahrestemperatur)
42 die Isochimene (Linie gleicher mittlerer Wintertemperatur)
43 die Isothere (Linie gleicher Sommertemperatur)
44 die Isohelie (Linie gleicher Sonnenscheindauer)
45 die Isohyete (Linie gleicher Niederschlagssumme)
46-52 die Windsysteme n
46-47 die Kalmengürtel m
46 der äquatoriale Kalmengürtel
47 die subtrop. Stillengürtel m (Rossbreiten f)
48 der Nordostpassat
49 der Südostpassat
50 die Zonen f der veränderl. Westwinde m
51 die Zonen f der polaren Winde m
52 der Sommermonsun
53-58 die Klimate n der Erde
53 das äquatoriale Klima: der trop. Regengürtel
54 die beiden Trockengürtel m: die Wüsten- und Steppenzonen f
55 die beiden warm-gemäßigten Regengürtel m
56 das boreale Klima (Schnee-Wald-Klima)
57 u. 58 die polaren Klimate n
57 das Tundrenklima
58 das Klima ewigen Frostes m

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetterkunde — Wetterkunde, s.v.w. Meteorologie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wetterkunde — ↑Meteorologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wetterkunde — ist des Landmanns erste Weisheit. Böhm.: Znáti čas – první hospodářské pravidlo. (Čelakovsky, 419.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wetterkunde — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. S …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterkunde — Physik der Atmosphären; Meteorologie; Atmosphärenphysik; Klimakunde; Wettergeschehen * * * Wẹt|ter|kun|de 〈f. 19; unz.〉 = Meteorologie * * * Wẹt|ter|kun|de, die <o. Pl.> <o. Pl.>: Zweig der Meteorologie, der sich mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Wetterkunde — meteorologija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Mokslas, tiriantis atmosferoje vykstančius procesus: oro įšilimą, rūko ir debesų atsiradimą, kritulius, oro judėjimą, orų permainas ir kt. atitikmenys: angl. meteorology vok.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wetterkunde I — 1 19 Wolken f und Witterung f (Wetter n) 1 4 die Wolken einheitlicher Luftmassen f 1 der Kumulus (Cumulus, Cumulus humilis), eine Quellwolke (flache Haufenwolke, Schönwetterwolke) 2 der Cumulus congestus, eine stärker quellende Haufenwolke 3 der… …   Universal-Lexikon

  • Wetterkunde — die Meteorologie …   Maritimes Wörterbuch

  • Wetterkunde — Wẹt·ter·kun·de die; nur Sg ≈ Meteorologie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wetterkunde — Wẹt|ter|kun|de, die; (Meteorologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”